Direkt zum Seiteninhalt
lin
lin
Menü überspringen
seit 2002
Menü überspringen

Webdesign und PWAs: Die perfekte Symbiose für das Nutzererlebnis der Zukunft

ISHF Ihr Partner im Internet
Veröffentlicht von ISHF Friedrich Hofbauer in Webdesign · Mittwoch 28 Mai 2025 · Lesezeit 3:45
Progressive Web Apps
Webdesign und PWAs: Die perfekte Symbiose für das Nutzererlebnis der Zukunft
Webdesign und PWAsIn der heutigen digitalen Welt sind Webdesigner nicht nur Künstler, sondern auch Architekten des Nutzererlebnisses. Mit dem Aufkommen von Progressive Web Apps (PWAs) ergeben sich neue Möglichkeiten, die Grenzen zwischen Websites und nativen Apps zu verwischen. Doch wie beeinflusst das PWA-Konzept die Art und Weise, wie wir Websites gestalten? Und welche Designprinzipien sind entscheidend, um das volle Potenzial einer PWA auszuschöpfen?

Was sind PWAs und warum sind sie für Webdesigner relevant?
Progressive Web Apps sind Websites, die sich wie native Apps verhalten. Sie bieten Funktionen wie Offline-Zugriff, Push-Benachrichtigungen, schnelle Ladezeiten und die Möglichkeit zur Installation auf dem Startbildschirm – alles über den Browser. Für Webdesigner bedeutet das:

  1. Erweiterte Möglichkeiten für Interaktion: PWAs ermöglichen tiefere Interaktionen, die über das klassische Web hinausgehen.
  2. Fokus auf Performance: Schnelligkeit ist nicht nur ein nettes Feature, sondern ein Kernbestandteil einer PWA, was direkte Auswirkungen auf das Design hat.
  3. Konsistentes Erlebnis über Plattformen hinweg: Das Ziel ist eine nahtlose User Experience, egal ob am Desktop, Tablet oder Smartphone.

Designprinzipien für erfolgreiche PWAs
Die Gestaltung einer PWA erfordert einen etwas anderen Denkansatz als eine herkömmliche Website. Hier sind die wichtigsten Designprinzipien, die Sie beachten sollten:

  • Mobile-First-Ansatz (und darüber hinaus):
PWAs sind von Natur aus für mobile Geräte optimiert. Das Design sollte daher von Grund auf für kleine Bildschirme konzipiert werden. Denken Sie an Touch-Interaktionen, Daumen-Reichweiten und gestenbasierte Navigation. Aber vergessen Sie nicht: Eine PWA sollte auch auf größeren Bildschirmen hervorragend aussehen und funktionieren. Responsives Design ist hier der Schlüssel.

  • Performance im Fokus (Perceived Performance):
Geschwindigkeit ist ein Hauptmerkmal von PWAs. Das Design sollte darauf abzielen, dem Nutzer das Gefühl von Schnelligkeit zu vermitteln, auch wenn Inhalte im Hintergrund geladen werden.
  1. Skeleton Screens: Zeigen Sie Platzhalter für Inhalte, die noch laden, um den Nutzern zu signalisieren, dass etwas passiert.
  2. Progress Indicators: Nutzen Sie Ladebalken oder Spinner, die den Fortschritt visuell darstellen.
  3. Minimale Dateigrößen: Optimieren Sie Bilder, Fonts und andere Assets, um die Downloadgröße zu reduzieren. Vector Graphics (SVGs) sind oft die bessere Wahl.

  • App-ähnliche Navigation und UI-Elemente:
Um das Gefühl einer nativen App zu vermitteln, sollten Sie typische App-Muster übernehmen:
  1. Bottom Navigation Bars: Für Hauptnavigationselemente auf mobilen Geräten.
  2. Hamburger-Menüs (mit Bedacht): Wenn die Navigation komplexer ist, aber immer klar beschriftet und zugänglich.
  3. Floating Action Buttons (FABs): Für die wichtigste Aktion auf einer Seite.
  4. Sichtbare Call-to-Actions (CTAs): Klar erkennbare Schaltflächen, die zur gewünschten Aktion führen.

  • Offline-Erlebnis antizipieren:
Der Offline-Modus ist ein Kernfeature von PWAs. Designer müssen überlegen, wie die App aussieht und sich verhält, wenn keine Internetverbindung besteht.
  1. Offline-Seiten: Gestalten Sie eine informative Seite, die den Nutzer über den Offline-Status informiert und vielleicht Zugang zu zuvor gecachten Inhalten bietet.
  2. Feedback bei fehlender Konnektivität: Informieren Sie den Nutzer klar, wenn eine Aktion aufgrund mangelnder Verbindung nicht ausgeführt werden kann.
  3. Progressiver Inhalt: Überlegen Sie, welche Inhalte immer verfügbar sein sollten und welche nur mit Verbindung.

  • Konsistenz und Branding:
Wie bei jeder guten Website oder App ist Konsistenz entscheidend. Farben, Typografie, Icons und Interaktionsmuster sollten durchgängig sein, um ein kohärentes Markenerlebnis zu schaffen. Die PWA ist eine Erweiterung Ihrer Marke und sollte diese visuell und funktional widerspiegeln.

  • Zugänglichkeit (Accessibility) von Anfang an:
Ein gutes Design ist inklusiv. Achten Sie darauf, dass Ihre PWA für alle Nutzer zugänglich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Das bedeutet:
  1. Kontrastreiche Farben.
  2. Sinnvolle Textgrößen.
  3. Klare Hierarchien.
  4. Tastatur-Navigation.
  5. Alt-Texte für Bilder.

  • Das "Add to Homescreen" Erlebnis:
Wenn Nutzer Ihre PWA installieren, sollte das Icon auf dem Startbildschirm ansprechend und repräsentativ sein. Das Manifest-File steuert viele dieser Einstellungen, aber das Design des Icons und des Startbildschirms (Splash Screen) ist ein wichtiger Teil des gesamten Nutzererlebnisses.

Fazit
Progressive Web Apps sind mehr als nur ein technischer Trend; sie sind eine Evolution des Webdesigns. Sie zwingen uns dazu, über die Grenzen traditioneller Websites hinauszudenken und ein umfassendes, app-ähnliches Erlebnis zu schaffen. Indem wir die Prinzipien von Performance, Mobilität, Offline-Fähigkeit und Nutzerzentrierung von Anfang an in unseren Designprozess integrieren, können wir PWAs schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern die Nutzer begeistern und nachhaltig binden. Die Zukunft des Webdesigns ist progressiv – und sie ist auf dem besten Weg, unsere Erwartungen an digitale Erlebnisse neu zu definieren.


ISHF- Ihr Partner im Internet
Hosting & Weblösungen mit Premium Support
3151 St. Pölten, Mitterfeldstraße 7
Öffnungszeiten
Mo 09:00 - 17:00 Uhr
Di  09:00 - 17:00 Uhr
Mi  09:00 - 17:00 Uhr
Do 09:00 - 17:00 Uhr
Fr  09:00 - 12:00 Uhr
Oder nach Terminvereinbarung
„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(Antoine de Saint-Exupéry)
Menü überspringen

Copyright © ISHF-Ihr Partner im Internet. Alle Rechte vorbehalten.

Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
ISHF Ihr Partner im Internet Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“